„„…Aber wir sind doch bei Facebook! Kommuniziert die Politik an der Jugend vorbei?““
Das DFPK 2020: 03. bis 05. September 2020
Die Podiumsdiskussion
Die Jugend macht mobil. Sie geht auf die Straße, schreibt Petitionen gegen Uploadfilter und gründet Bewegungen wie Fridays-For-Future, um ihre politischen Forderungen deutlich zu machen. Vielen Politiker:innen scheint es jedoch sichtlich schwer zu fallen, die richtigen Antworten auf die Bedürfnisse und Interessen der Jugend zu finden. Aus diesem Konflikt heraus haben wir uns beim DFPK 2020 die Frage gestellt, wie die Politik ihre politischen Programme und Entscheidungen an die Jugend vermitteln kann, aber auch, ob sie deren Interessen wahrnimmt und angemessen berücksichtigt. Fast ein Jahr lang hat das Team des DFPK20 an der Umsetzung der Podiumsdiskussion sowie der Fachtagung gearbeitet. Geplant war ursprünglich eine Veranstaltung für März vor großem Publikum im Haus der Universität Düsseldorf – ein anschließendes Get-Together inklusive. Doch aufgrund der Covid-19 Pandemie musste das Team kurzfristig umplanen. Das DFPK jedoch erstmals seit seinem Bestehen ausfallen zu lassen, kam nicht in Frage. Das erste digitale Format für Podiumsdiskussion und Fachtagung wurde auf die Beine gestellt und so konnte es etwa ein halbes Jahr später weitergehen.
Unter dem Titel „Aber wir sind doch bei Facebook! Kommuniziert die Politik an der Jugend vorbei?“ diskutierte Moderatorin Bettina Fruchtmann (bemoved Moderation) mit Gästen aus Politik, Journalismus und Wissenschaft am Abend des 03. Septembers vor einem digitalen Publikum live auf YouTube. Wer das DFPK 2020 verpasst hat, kann sich die Podiumsdiskussion übrigens in voller Länge auf unserem YouTube-Kanal ansehen.
Auf dem Podium diskutierten:
- Ruprecht Polenz, ehemaliger CDU-Bundestagsabgeordneter und Generalsekretär sowie Gewinner Goldener Blogger 2019 (Kategorie Newcomer)
- Sophie von der Tann, Journalistin beim BR-Hauptstadtstudio, Host der News-WG
- Alexander Vogt, MdL, medienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag NRW und Mitglied im Ausschuss für Digitales und Innovation
- Dr. Anna Soßdorf, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Politikwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit Forschungsschwerpunkt Politische Bildung und Partizipation von Jugendlichen
- Anton Klees, Internetunternehmer und Mitbegründer von 10000Flies.de.
Nach dem erfolgreichen Auftakt mit der Podiumsdiskussion am Donnerstagabend, folgte am Freitag und Samstag die Fachtagung für junge Nachwuchswissenschaftler:innen. Diese fand diesmal nicht wie geplant am Flughafen Düsseldorf, sondern digital über die Plattform GoToMeeting statt. In insgesamt elf vertonten Powerpoint-Präsentationen stellten die Referent:innen ihre Forschungsprojekte vor und präsentierten dabei eine Bandbreite an Themen aus der politischen Kommunikationsforschung. Die Nachwuchswissenschaftler:innen der Universitäten aus Düsseldorf, Hildesheim, München, Frankfurt(Oder), Tübingen sowie der Ostfalia Hochschule (Wolfenbüttel) thematisierten u.a. das Vertrauen in die Politik und den Einfluss von Fake News, populistische und rechte Kommunikationsstrategien und Frames oder die Qualität von Online-Kommunikation. Das Feedback erhielten die Referent:innen im Anschluss live von erfahrenen Respondents aus ganz Deutschland. Fragen und Anmerkungen des Plenums regten außerdem zu neuen Blickwinkeln, Ergänzungen der Methodendesigns und Weiterverfolgung der Projekte an.
Das Team 2020
Das DFPK 2020 wurde organisiert von Gesa-Marie Zienert, Julius Anders, Ansgar Wagenknecht, Benjamin Hoß, Patrick Brun, Nico Bodden, Benedikt Dahlmann, Lisa Siebel, Karla Graner, Jana Peters, Nele Köhler, Sandra Wahle und Hannah Sorger. Die Leitung der Teams übernahmen Sarah-Michelle Nienhaus (Wissenschaft), Hannah Vogel (Veranstaltung), Damian Daszko (Kommunikation) und Viviana Warnken (Finanzen).
Impressionen
Das sagen die Teilnehmenden
[carousel-loop columns=“3″ category=“testimonials“]