So funktioniert das Review-Verfahren
Ihr fragt euch, wie wir die Beiträge für die DFPK-Nachwuchstagung am 18. und 19. Juni 2021 aussuchen? Unser Team Wissenschaft erklärt es euch!
Studentisch organisierte Fachtagung zu Themen der politischen Kommunikation.
Wissenschaftliche Fachtagung zu Themen der Politischen Kommunikation
Ihr fragt euch, wie wir die Beiträge für die DFPK-Nachwuchstagung am 18. und 19. Juni 2021 aussuchen? Unser Team Wissenschaft erklärt es euch!
Here we go again! Die Fachtagung des 17. Düsseldorfer Forums Politische Kommunikation ist für den 18. und 19. Juni 2021 angesetzt und der Call for Papers startet in die heiße Phase. Bis zum 20. April 2021 haben Nachwuchswissenschaftler*innen wieder die Möglichkeit, ihre Abstracts einzureichen.
„Besser spät als nie“ lautete in diesem Jahr das Motto, unter dem wir am Freitag, 11.12.2020, mit unserem alljährlichen Kick-Off-Meeting in die Vorbereitungen für das DFPK 2021 gestartet sind. Wir sind voller Vorfreude und stürzen uns mit viel Elan in die Arbeit!
Erstmals seit ihrem Bestehen fanden Podiumsdiskussion und Fachtagung des DFPKs digital statt. Seinem Erfolg hat das jedoch keinen Abbruch getan.
„Ein spannender Meinungsaustausch und auch noch super organisiert – weiter so!“
— Sophie von der Tann (Co-Host der News-WG)
„Corona hat das DFPK-Team nicht abgeschreckt, die Organisation war grandios.“
— Dr. Anna Soßdorf (HHU Düsseldorf)
„Das lockere und unverklemmte Flair beim DFPK ermöglichte eine offene und lebhafte Diskussion.“
— Julia von Cube (Reporterin beim WDR und Moderatorin des DFPK 2018)
„Man hat beim DFPK nicht nur eine nette Atmosphäre mit gutem Essen und spannenden Themen, sondern auch nachhaltige Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen.“
— Andrea Hamm (FU Berlin)
„Macht weiter so! Ladet ruhig kritische Leute ein und fragt auch kritisch nach. Nur so entsteht eine Diskussion.“
— Alexander Vogt (MdL)
„Dass das DFPK von Studierenden organisiert wird, hat man überhaupt nicht gemerkt. Perfekt und souverän vorbereitet.“
— Fabian Zachel (Flughafen Düsseldorf)
„Das DFPK ist eine großartige Chance für Nachwuchswissenschaftler, die sich wirklich niemand entgehen lassen sollte.“
— Prof. Dr. Marcus Maurer (Universität Mainz)
„Das DFPK war für mich eine professionelle Plattform, um meine Arbeit zum ersten Mal vor Fachpublikum vorzustellen.“
— Valentina Dopona (Universität Wien)
„Das DFPK ist eine erstklassige Gelegenheit für den
wissenschaftlichen Nachwuchs, auf sich aufmerksam zu machen und eigene Projekte vorzustellen.“
— Dr. Thomas Birkner (Universität Münster)
„Beim DFPK trifft man die nächste Generation
politischer KommunikationsforscherInnen. Das fand ich immer spannend“
— Prof. Dr. Hartmut Wessler (Universität Mannheim)
„Die Organisation des DFPK steht den großen Fachtagungen in Punkto
Professionalität in Nichts nach.“
— Janis Brinkmann (Universität Münster)
„Meine Rolle als Respondent hat mir gut gefallen, vor allem weil die Vorträge, die ich kommentieren durfte, sehr gut waren“
— Dr. Melanie Magin (JGU Mainz)
„Die Historie des DFPK zeigt, dass sich dies als sinnvolle Erfahrung und erster Schritt einer wissenschaftlichen Karriere bezeichnen lässt.“
— Lennart Hagemeyer (Leitung DFPK 2015)
„Ich fand das DFPK wirklich sehr professionell vorbereitet und dafür bedanke ich mich!“
— Wolf-Dieter Poschmann (Sportmoderator)
„Ich kann Nachwuchswissenschaftlern nur ans Herz legen, die Chance zu nutzen und ihre Arbeiten für das DFPK einzureichen.“
— Natascha Henry (Universität Maastricht)
„Die Organisation der Tagung ist immer hervorragend und steht anderen Veranstaltungen in nichts nach.“
— Prof. Dr. Gerhard Vowe (HHU Düsseldorf)
„Also ich war gerne hier. Ich finde es immer toll, wenn solch eine Veranstaltung auf studentische Initiative zustande kommt.“
— Prof. Dr. Michael Steinbrecher (Journalist)
„Das DFPK sorgt dafür, dass junge Forscher*innen mit ihresgleichen und erfahrenen Wissenschaftler*innen ins Gespräch kommen.“
— Prof. Dr. Ralph Weiß (HHU Düsseldorf)